Ein Schrittzähler hilft Ihnen dabei, Ihre tägliche körperliche Aktivität zu tracken und sie anhand einer einfachen Formel in ‚Schritte umzuwandeln‘. Die meisten Experten empfehlen mindestens 10.000 Schritte pro Tag – das entspricht etwa 8 Kilometern oder 5 Meilen. Natürlich ist es nicht immer möglich, diese Zahl jeden Tag zu erreichen – aber je öfter Sie es schaffen, desto besser! Durch die Verwendung eines Schrittzählers können Sie feststellen, wo genau Sie stehen und ob Sie Ihr Tages- oder Wochenziel erreicht haben. Dadurch wird es viel leichter für Sie motiviert zu bleiben und weiterhin regelmäßig aktiv zu sein!
Ein Schrittzähler ist ein sehr nützliches Gadget, das Ihnen hilft, Ihre körperliche Aktivität zu überwachen. Sie tragen es einfach bei sich und es erfasst alle Ihre Schritte. Die meisten Schrittzähler funktionieren mit Bewegungssensoren, die genau registrieren, wann Sie sich bewegen. Diese Sensoren wandeln die Körperbewegung in elektrische Impulse um und senden diese an den Zähler weiter. Der Zähler speichert diese Information dann für später ab. Die Idee hinter dem Schrittzählgadget ist ganz einfach: Je mehr Sie sich bewegen, desto gesünder werden Sie! Aber was genau macht denn nun einen ‚gesunden‘ Menschen aus? Wir alle brauchen regelmäßige körperliche Aktivitäten.
Wie genau sind Schrittzähler
Schrittzähler sind in der Regel sehr genau. Sie verwenden einen Beschleunigungssensor, um Ihre Schritte zu zählen, und diese Technologie ist in der Regel sehr zuverlässig. Natürlich können sie immer noch Fehler machen, aber in der Regel sind sie sehr genau.
Der Durchschnittsmensch hat einen Schrittlänge von etwa 0,6 m. Diese Länge kann mit einem Messgerät ermittelt werden. Die meisten Schrittzähler haben eine Genauigkeit von plus/minus fünf Prozent. Die Schrittlänge ist die Distanz, die Sie zurücklegen, wenn Sie einen vollständigen Schritt machen. Die Schrittlänge hängt von der Größe und dem Gewicht des Menschen ab. Kleinere Menschen haben in der Regel kürzere Schritte, während größere Menschen längere Schritte haben. Die Schrittlänge kann auch durch das Alter und die Geschwindigkeit, mit der man geht, beeinflusst werden. Ältere Menschen neigen dazu, kürzere Schritte zu machen, wenn sie gehen. Wenn Sie schneller gehen, neigen Sie dazu, längere Schritte zu machen.